Was hilft bei Schlaflosigkeit

Wurde vom Arzt festgestellt, dass keine ernsten Erkrankungen vorliegen, die uns um den Schlaf bringen, können wir verschiedene Techniken und Hilfsmittel anwenden, die uns beim Ein- und Durchschlafen unterstützen können. Wir gehen bewusst nicht auf rezeptpflichtige Schlaf- und Beruhigungsmittel ein, da wir keine Ärzte sind und hier keine Empfehlungen aussprechen möchten.

Verzicht auf Koffein und aufputschende Substanzen

Wenn du Probleme beim Ein- oder Durchschlafen hast, solltest du zuallererst auf aufputschende Substanzen wie Koffein, Teein oder zu viel Zucker weitestgehend verzichten – zumindest zu späterer Stunde. Nach 15 Uhr also einfach mal keinen Kaffee, Grüntee oder Schwarztee mehr trinken und zum Abendessen ein anderes Getränk als Coca-Cola wählen. Auf Drogen aller Art sollte natürlich sowieso verzichtet werden.

Koffein

Sport und Bewegung

Beim Sport lassen sich nicht nur die Geschehnisse des Tages verarbeiten und Stress abbauen, der Körper produziert auch Dopamin, Serotonin und Endorphine, allesamt als Glückshormone bekannt. Zusätzlich können wir überschüssige Energie abbauen und bleiben fit und gesund. Dabei muss es nicht immer ein langer Lauf oder eine zweistündige Radtour sein, ganz im Gegenteil! Schon zweieinhalb Stunden Sport in der Woche reichen aus, um den Körper fit zu halten, uns ein gutes Gefühl zu geben und Schlafstörungen entgegenzuwirken. Ein flotter Spaziergang oder zwanzig Minuten am Heimtrainer sind schon ausreichend. Auch bei psychischen Problemen sollte moderater Sport immer ein Teil der Therapie sein – ein gutes Körpergefühl stärkt unser Selbstbewusstsein, kann Angstgefühle mindern und depressive Verstimmungen bekämpfen.

Sport und Bewegung

Allerdings sollte man, gerade wenn man erst mit dem Sport anfängt, nicht übertreiben – ist der Körper überbelastet, kann das die Schlafprobleme sogar noch verstärken.

Stress und Sorgen reduzieren

Ganz klar – wenn man wegen zu viel Stress nicht schlafen kann, muss man diesen reduzieren. Das ist einfach gesagt, aber im realen Leben leider nicht immer leicht. Der Job lässt sich meistens nicht nach seinem eigenen Befinden einrichten und auch Geldsorgen oder Beziehungsprobleme lösen sich nicht einfach in Luft auf. Kurz und knapp – äußerliche Einflüsse lassen sich nicht immer ändern, aber an seiner eigenen Eistellung kann man immer arbeiten! Es gibt verschiedene Entspannungstechniken wie Yoga, Qigong, autogenes Training oder Entspannungsübungen. Jeder muss für sich den richtigen Weg finden, um zu entspannen. Hörbücher oder gebundene Lektüre kann helfen, hier einen Ansatz zu finden.

Man sollte sich auch über den Tag verteilt einfach einmal eine kurze Pause gönnen, um durchzuatmen – ohne Handy oder Laptop. Wenn sich das im Alltag auf den ersten Blick nicht einrichten lässt, kann man diesen sehr wohl anpassen. Anstatt bis kurz vor Arbeitsbeginn im Bett zu liegen, kann man etwas früher aufstehen und eine halbe Stunde Sport treiben oder meditieren. Ab Abend ist ein Spaziergang an der frischen Luft sicher hilfreicher für einen guten Schlaf als fernsehen. Es gilt den eigenen Schweinehund zu besiegen und eingefahrene Muster zu ändern und einfach mehr für sich selbst zu tun, oft schafft das schon Abhilfe und du kannst bald wieder besser schlafen.

Lavendel

Hausmittel und Nahrungsergänzung

Neben einer gesunden Lebensweise gibt es auch einige Hausmittel und Nahrungsergänzungsmittel, die guten Schlaf unterstützen. Baldrian, Lavendel, Honig oder verschiedene Tees können zum Beispiel das Ein- und Durchschlafen unterstützen. Auch kann ein Vitamin B1 oder Magnesiummangel vorliegen, der den Schlafmangel verursacht.

Auch Präparate mit dem köpereigenen Botenstoff Melatonin kann zur Regulierung des Schlafs beitragen.

Produkte, die dich interessieren könnten