Der Olivenbaum - eine faszinierende Pflanze

In der Natur gibt es eine Vielzahl faszinierender Pflanzen. Besonders beeindruckend finden wir jene, die uns auf vielfältigste Art und Weise Gutes tun können. Der Olivenbaum ist ein ganz besonderes Beispiel dafür. Olivenbäume sind selbst äußerst genügsam, benötigen nur wenig Wasser und können mehrere hundert Jahre - ja sogar über 1000 Jahre - alt werden. Gleichzeitig bietet er uns Menschen in jeder Hinsicht wertvolle Bestandteile, von Kopf bis Fuß sozusagen.

Dass seine Früchte, die Oliven, gleichzeitig sehr wohlschmeckend und gesund sind - insbesondere auch in gepresster Form als Olivenöl - ist uns allen bekannt. Auch das Holz des Baumes sieht nicht nur hochwertig  und schön aus und besticht durch seine Härte und Dichte, sondern hat auch eine antibakterielle Wirkung. Nicht zuletzt deshalb schwören viele Italiener auf ein Mattarello (Nudelholz) aus Olivenholz. Auch das ist vielen bekannt - aber wusstest du, dass auch die Blätter des Olivenbaums eine Quelle von wertvollen Inhaltsstoffen sind, die unsere Gesundheit fördern können?

Was steckt in den Olivenblättern?

Der Wirkstoff, der die kleinen silbrig-grünen Blätter des Olivenbaums (Olea europaea) so besonders macht, heißt Oleuropein - ein starkes Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert und so die Zellen vor Schäden schützt. Außerdem hat Oleuropein antibakterielle, antivirale, antimykotische, antiparasitäre und entzündungshemmende Eigenschaften.

Auch das Holz und die Früchte enthalten diesen Wirkstoff, was auch ein Hauptgrund dafür ist, warum Olivenöl so gesund ist, oder warum das Holz wie oben beschrieben eine antibakterielle Wirkung hat. In den Blättern ist die Konzentration jedoch viel höher, und zwar in etwa 3000 mal so hoch wie in Olivenöl.

Schließlich ist Oleuropein auch der Grund, warum die Olivenbäume so alt werden, da sie damit vor Insekten, Pilzen und anderen Schädlingen beschützt werden.

Olivenblätter enthalten weiters phenolische Verbindungen wie Kaffeesäure, organische Säuren und sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide.

Geschichte

Der Olivenbaum ist eine Pflanze mit einer langen Geschichte und einer vielfältigen Heilkraft. Schon die alten Griechen und Römer nutzten die Blätter des Olivenbaums für verschiedene Beschwerden, wie zum Beispiel Verdauungsprobleme, Fieber oder Wurmbefall. Der berühmteste Arzt der Antike, Hippokrates, vertrat die Meinung, dass Olivenblättertee gut für Verdauung, Leber und Gallenblase sei. Olivenblätter wurden nicht nur als Tee, sondern auch als Umschläge, Pulver oder Salben verwendet.

Selbst die alten Ägypter haben bereits gepresste Olivenblätter für die Mumifizierung verwendet, um den Leichnam vor Pilz, Bakterien- und Parasitenbefall zu schützen.

Auch Hildegard von Bingen hat großen Wert auf die Kraft der Olivenblätter gelegt und setzte zB Olivenblättertee ein, um Verdauungs- und Magenprobleme zu behandeln.

Oliven-Plantage

Wirkung

Wie bereits erwähnt, setzten bereits die antiken Hochkulturen auf die Heilkraft der Olivenblätter. Damals wusste man noch nicht so genau wie heute, dass dafür der bereits erwähnte Wirkstoff Oleuropein ist. Es gibt bereits einige Studien, die die Wirksamkeit von Olivenblättern bzw Olivenblattextrakt untersucht haben. Der Großteil davon sind In-vitro oder Tierstudien. Humanstudien gibt es leider noch nicht sehr viele. Alles in allem sind die Erkenntnisse jedoch sehr vielversprechend.

Die potentiellen Anwendungsgebiete sind vielfältig. Olivenblätter können Linderung bei Verdauungsproblemen wie etwa entzündlichen Darmerkrankungen verschaffen, ebenso bei Gastritis. Dafür wurden sie bereits im antiken Griechenland eingesetzt.

Die Einnahme von Olivenblatt-Extrakt kann auch nachweislich überhöhten Blutdruckwert senken. Hier gibt es verschiedene Humanstudien dazu, wie etwa jene von Perrinjaquet-Moccetti et al., die dieses Phänomen in einer Studie mit 40 eineiigen Zwillingen untersucht haben. Eine Studie von Koçyiğit aus dem Jahr 2020 gibt zudem Hoffnung, dass es Diabetes Typ-2 Patienten helfen könnte, den Blutzucker auszugleichen.

Die antibakterielle und antimykotische Wirkung hilft etwa auch bei Blasenentzündungen oder Pilzinfektionen wie etwa Scheidenpilz. Olivenblätter stärken das Immunsystem, um Erkältungen vorzubeugen und diese schneller besiegen zu können. Auch in der Krebsforschung gibt es Studien, die sich mit Olivenöl und Olivenblatt-Extrakt auseinandersetzen. Hier gibt es noch viel zu erforschen, aber die bisher in Tier- und In-Vitro-Studien erlangten Erkenntnisse geben uns Hoffnung, dass auch hier positive Erffekte erzielt werden könnten.

Es gibt noch eine Vielzahl weiterer positive Effekte auf andere gesundheitliche Bereiche. Das macht die Olivenblätter zu einem wahren Superfood!

Nebenwirkungen

Olivenblätter und Olivenblatt-Extrakt sind in der Regel sehr gut verträglich. Wie bei vielen anderen Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten können natürlich auch hier in seltenen Fällen Unverträglichkeiten auftreten, und zwar in Form von allergischen Reaktionen, wie Hautausschlag, Juckreiz oder Atembeschwerden. Pollenallergiker sind hier am ehesten gefährdet.

Generell gilt natürlich auch hier, dass man nicht selbst "herumdoktern" sollte, sondern die Einnahme von Supplements und natürlichen Heilmitteln immer mit einem Arzt absprechen sollte! Das gilt insbesondere natürlich für schwangere Frauen und stillende Mütter, sowie für Diabetiker und Bluthochdruckpatienten, denn in Kombination mit anderen Medikamenten könnte die Blutzucker- und Blutdruck-regulierende Wirkung auf unerwünschte Weise verstärkt werden!

Wie kann man Olivenblätter anwenden?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Olivenblätter zu nutzen. Die ursprünglichste Variante ist, einen Tee aus getrockneten oder frischen Blättern zu kochen. Der Tee ist goldgelb in der Farbe und bitter-süßlich im Geschmack. Mit anderen Teesorten verglichen, erinnert er am ehesten an einen grünen Tee.

Eine sehr beliebte Form ist die als Nahrungsergänzungsmittel in Form eines Olivenblatt-Extrakts. Wie der Name schon verrät, ist das ein Auszug aus den Olivenblättern. Diese Supplements sind in der Regel in flüssiger Form, aber auch häufig als Kapseln erhältlich, wobei die flüssigen Extrakte idR eine höhere Dosierung des wertvollen Wirkstoffs Oleuropein enthalten.

Weiters gibt es auch Produkte zur äußerlichen Anwendung in Form von Hautcremes und ähnlichen Produkten.

Wie du siehst, hat uns die Natur mit dem Olivenbaum ein kostbares Geschenk gemacht, das es zu schätzen und zu nutzen gilt - ein wahres Superfood, das schon die alten Griechen kannten!