Einleitung

Eine gute Verdauung ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Doch was passiert eigentlich mit der Nahrung, die wir essen, wenn sie im Körper ankommt?

Die Verdauung von Nahrungsmitteln ist ein komplexer Prozess, der eine Vielzahl von Enzymen erfordert. Diese Enzyme spielen eine wichtige Rolle bei der Aufspaltung von Nährstoffen in kleinere Moleküle, die vom Körper aufgenommen werden können. Dieser Prozess beginnt bereits im Mund mit dem Kauen - deshalb ist langsames Kauen sehr wichtig für eine effektive Verdauung! Denn im Speichel werden bereits Enzyme freigesetzt, die eine wichtige Vorarbeit leisten. Die Verdauungssäfte verrichten jedoch die meiste Arbeit im Verdauungsprozess.

Was sind Verdauungsenzyme?

Verdauungsenzyme sind spezielle Proteine, die der Körper produziert, um bei der Verdauung von Nahrungsmitteln zu helfen. Sie spalten die Nahrung in ihre Bestandteile auf, so dass sie vom Körper aufgenommen und zur Energiegewinnung oder zum Wiederaufbau von Gewebe verwendet werden können.

Die meisten Verdauungsenzyme werden im Magen und Dünndarm produziert, obwohl auch andere Organe wie die Bauchspeicheldrüse, Speicheldrüsen und der Darm selbst an der Produktion beteiligt sind.

Verdauung gut

Ein Mangel an Verdauungsenzymen kann Verdauungsprobleme verursachen, da der Körper nicht in der Lage ist, Nahrung effektiv zu verdauen und Nährstoffe aufzunehmen.

Symptome eines Enzymmangels können Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung sein.

Arten von Verdauungsenzymen

Es gibt viele verschiedene Arten von Verdauungsenzymen, die auf verschiedene Arten von Nährstoffen abzielen.

Eine der wichtigsten Arten von Verdauungsenzymen sind Amylasen. Diese Enzyme helfen bei der Verdauung von Kohlenhydraten, indem sie Stärke in Zucker aufspalten. Die Alpha-Amylase und Glucoamylase (auch Maltase genannt) sind zwei wichtige Vertreter dieser Gruppe. Alpha-Amylase ist ein Enzym, das in der Bauchspeicheldrüse und im Speichel produziert wird. Es ist verantwortlich für den Abbau von Kohlenhydraten in kleinere Zucker wie Maltose und Glukose. Im Mund beginnt die Alpha-Amylase ihre Arbeit und spaltet die Kohlenhydrate bereits in kleinere Stücke. Im Dünndarm setzt das Enzym seine Arbeit fort und spaltet die Kohlenhydrate weiter auf. Glucoamylase spaltet Maltose in Glukose.

Die Lactase ist ein Enzym, das den Milchzucker (Laktose) abbaut. Wenn Menschen Laktoseintoleranz haben, bedeutet das, dass ihr Körper nicht genug Lactase produziert, um Laktose richtig zu verdauen. Dies kann zu unangenehmen Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall führen. Menschen mit Laktoseintoleranz können Laktase-Präparate einnehmen, um ihre Symptome zu lindern.

Proteasen sind Protein-spaltende Enzyme. Es gibt saure und neutrale Proteasen. Die neutrale Protease spaltet Proteine in kleinere Peptide und Aminosäuren auf. Sie wird in der Bauchspeicheldrüse und im Dünndarm freigesetzt. Die saure Protease, wie zB Pepsin, wird hauptsächlich im Magen produziert und hilft bei der Spaltung von Proteinen bei einem niedrigen pH-Wert.

Lipase ist ein Enzym, das Fette abbaut, indem sie diese in Fettsäuren und Glycerin aufspaltet. Es wird in der Bauchspeicheldrüse produziert und im Dünndarm freigesetzt. Avocados enthalten ebenfalls Lipase und unterstützen somit den Körper ebenfalls bei der Fettverdauung.

Cellulase spaltet Cellulose, das in pflanzlichen Zellwänden vorkommt, in kleinere Zucker auf. Da der menschliche Körper keine Cellulase produzieren kann, kann das Enzym von anderen Quellen wie Darmbakterien oder bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln stammen.

Bromelain und Papain sind proteolytische Enzyme, die in Ananas und Papaya vorkommen. Sie können Proteine in kleinere Peptide und Aminosäuren aufspalten und können über Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Verdauung eingenommen werden.

Alpha-Galactosidase ist ein Enzym, das komplexe Zucker wie Raffinose und Stachyose in kleinere Zucker aufspaltet. Diese Zucker sind in Hülsenfrüchten und einigen Gemüsesorten enthalten und können bei manchen Menschen zu Verdauungsproblemen führen.

wellspring. Multi Enzym Komplex Kapseln

Die wellspring. Multi Enzym Komplex Kapseln sind eine Multi-Enzym-Mischung aus verschiedenen Wirkstoffen, die den Verdauungsvorgang von Kohlenhydraten, Laktose, Proteinen, Fetten und Zellulose anregen und Blähungen und Völlegefühle auf natürliche Art regulieren und enthalten Alpha-Amylase, Glucoamylase, Lactase, neutraler Protease, saurer Protease, Lipase, Cellulase, Bromelain, Papain und Alpha-Galactosidase.

Multienzym

Woher kommen die Enyzme?

Einige Enzyme werden im Körper selbst produziert, andere können aus der Nahrung aufgenommen werden. Ist die körpereigene Produktion, zB aufgrund von bestimmten Krankheiten, gestört, können die fehlenden Enzyme über Nahrungsergänzungsmitteln aufgenommen werden. Bitte beachte, dass du dies aber unbedingt mit einem Arzt absprechen solltest! Mit zunehmenden Alter lässt die Eigenproduktion und Ausschüttung der Verdauungsenzyme nach. Auch Stress und Umwelteinflüsse können negativ darauf einwirken.

Es gibt auch einige Lebensmittel, die natürlicherweise Enzyme enthalten und zur Unterstützung der Verdauung beitragen können. Zum Beispiel sind Ananas und Papaya reich an Bromelain und Papain, wie bereits erwähnt. Sauerkraut, Kimchi und andere fermentierte Lebensmittel können auch Enzyme enthalten, die die Verdauung unterstützen können. Honig ist ebenfalls eine perfekte Quelle für Verdauungsenzyme und enthält zB Proteasen und Amalysen. Weitere gute Enzymquellen sind zB Ingwer, Bananen, Mangos, Avocados, Zucchinis und Kiwis.

Produkte, die dich interessieren könnten