Weihrauch - wozu er verwendet wird

Den meisten von uns ist Weihrauch vor allem durch die katholische Kirche bekannt. Dort symbolisiert er den Aufstieg der Gebete zu Gott und dient als Zeichen für die Reinigung von Schuld und Sünde. Den unverwechselbaren Weihrauchduft assoziieren viele Katholiken daher mit der Kirche. Auch außerhalb der Kirche wird er gerne zum Räuchern eingesetzt. Eine enorm wichtige Eigenschaft kennen jedoch viele Leute nicht - das aus dem Harz des Boswellia-Baumes gewonnene Produkt ist nämlich überdies hinaus ein natürlicher Entzündungshemmer!

Wie wird Weihrauch gewonnen?

Weihrauch wird aus dem Harz des Boswellia-Baumes gewonnen. Die Baumrinde wird eingeschnitten, wodurch das Harz austritt. Aus der klebrig-milchigen Flüssigkeit entsteht durch Lufttrocknung dann das grobkörnige, braun-gelb bis rötlich-braune Weihrauch-Harz.

Es gibt ca 25 verschiedene Boswellia-Arten. Die häufigsten Sorten sind Boswellia serrata (Indien, Pakistan), Boswellia Sacra (Somalia, Jemen, Oman) und Boswellia papyrifera (Eritrea, Äthiopien, Benin, Uganda).

Baum

Geschichte

Weihrauch wird bereits seit tausenden von Jahren von verschiedensten (Hoch-)Kulturen verwendet, sowohl für medizinische als auch für rituelle Zwecke. Wegen dieser Beliebtheit und der zeitraubenden Gewinnung galt Weihrauch in vielen Kulturen als Luxusgut, insbesondere wenn auch lange Handelswege notwendig waren. Nicht ohne Grund bringen im Alten Testament die Heiligen Drei Könige als Geschenk neben Gold und Myrrhe auch Weihrauch mit. Insbesondere in der indischen Ayurveda Medizin, aber auch in der chinesischen, arabischen, ägyptischen und griechisch-römischen Medizin, wird Weihrauch seit jeher gegen verschiedenste Entzündungen und Infektionen eingesetzt.

Medizin

Wofür wird Weihrauch in der indischen Ayurveda Medizin eingesetzt?

In der traditionellen indischen Medizin, Ayurveda, werden Weihrauch-Extrakte bei verschiedensten entzündlichen Erkrankungen eingesetzt - einerseits bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose und Rheuma, andererseits auch bei chronisch entzündlichen Darmkrankheiten wie etwa Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa, oder auch bei entzündlichen Hautkrankheiten.

Es wurden auch bereits einige Studien, die sich mit den potenziellen positiven Effekten von Weihrauch-Extrakt auf entzündliche Gelenk- und Darmerkrankungen auseinandergesetzt haben und vielversprechende Resultate vorweisen können. Beispiele dafür sind die Studien von Sontakke et al und Madisch et al (jeweils 2007). Dennoch gibt es in Europa noch keine medizinische Zulassung für Weihrauch-basierte Medikamente. Daher sind in Europa nur Nahrungsergänzungsmittel erhältlich, die Weihrauch-Extrakt enthalten.

Es ist wichtig zu beachten, dass Nahrungsergänzungsmittel wie Weihrauch-Extrakt nicht der gleichen strengen Regulierung wie Arzneimittel unterliegen. Bevor man Weihrauch-Extrakt oder andere Nahrungsergänzungsmittel zur Behandlung von Gesundheitsproblemen einnimmt, sollte man unbedingt Rücksprache mit einem qualifizierten Gesundheitsexperten halten. Selbst wenn es positive Forschungsergebnisse gibt, ist es wichtig zu verstehen, dass Nahrungsergänzungsmittel allein keine sichere oder effektive Alternative zu etablierten medizinischen Behandlungen darstellen könnten.